Hinweise zu B.A.-Prüfungen

 

Bakkalaureats-(B.A.)-Prüfungen sind vierstündige Klausuren. Sie entwickeln vorgängig zwei Themen; bei Beginn der Prüfung wird Ihnen eines davon vorgelegt.

Im Bereich Allgemeine Geschichte des Mittelalters - ein räumlich wie zeitlich weites Gebiet - gibt es keine vorgegebenen Prüfungsthemen. Sie sollen nach Ihren eigenen Interessen und Ihrem individuellen Studienverlauf zwei Themen entwickeln, die Sie interessieren. Die Themenfindung/-entwicklung ist Ihr Recht und Ihre Aufgabe.

Art und Umfang Ihrer Vorbereitungen zu bestimmen ist ebenfalls Ihre Aufgabe und Ihre Verantwortung und hängt von vielen Umständen (den gewählten Themen und der entsprechenden Forschungsliteraturlage, Ihren Vorkenntnissen, Sprachkenntnissen u.a.) ab. Daher kann es keine fixen Vorgaben z.B. zu Anzahl und Genre der Vorbereitungsliteratur geben (x Monographien, y Aufsätze o.ä.) - zu manchen Themen gibt es keine passende Monographie, andere erschliesst man sich am besten über ein zentrales Werk usw.

Ich übernehme Prüfungen zum Bereich der Geschichte des Euromediterraneums vom 6. bis zum 13. Jahrhundert.

Zum Verfahren :

  • Sie melden sich bei mir während meiner ‹Meldewoche› im Februar bzw. September (aktuelle Termine s.u.) per E-Post  mit Ihren beiden Themenvorschlägen. Unverbindliche Voranfragen ohne Themennennung beantworte ich unverbindlich.
  • Am Ende der Meldewoche sehe ich, ob meine Kapazität für alle Kandidaturen ausreicht. Ist das nicht der Fall, bekommen Sie umgehend Nachricht und können eineN andereN PrüferIn ansprechen.
  • Die PrüfungskandidatInnen können mir dann ihr fakultäres Formular «Anmeldung zur Prüfung» zusenden.
  • Ca. Ende März/Anfang April bzw. Ende Oktober findet eine Kollektivbesprechung aller Prüflinge («Prüfungstee») statt. Im gemeinsamen Gespräch klärt sich vieles und wird manches leichter.

Zur Themenwahl :
Ihre Themen können aus Ihren Lehrveranstaltungen stammen, aus Ihren eigenen Interessen und Kenntnissen geprägt sein, gern auch Ihr zweites Fach reflektieren - Ziel der Prüfung ist, dass Sie Ihre Stärken zeigen können.
Die Themen müssen räumlich, zeitlich, inhaltlich und/oder methodisch voneinander unterschiedlich sein. Sie sollten eine ‹mittlere› Dimensionierung haben; unverbindliches Beispiel: nicht «Die Kreuzzüge» (zu gross), aber auch nicht «Die Belagerung von Antiochia 1096/97» (zu klein), sondern z.B. «Der Erste Kreuzzug». In Ihrer Klausur können und sollen Sie dann eigene Akzente und Schwerpunkte setzen.

In der Prüfungssession Dezember 2024 nehme ich - ausser den bereits vereinbarten - keine Prüfungen ab.
Für die Prüfungssession Mai 2025 ist meine ‹Meldewoche› 3.-7. Februar 2025. Bitte mailen Sie mir Ihre beiden Themen innert dieses Zeitraums bis Freitagabend 18 Uhr.


Hinweise zu M.A.-Prüfungen


Magister- (M.A.-) Prüfungen im Studienfach «Geschichte» sind 30minütige mündliche Prüfungsgespräche. Wir sprechen über Ihre beiden Themen jeweils ca. 15 Minuten. Davor oder danach werden Sie 30 Minuten in Ihrer anderen Epoche geprüft.
Im MSG «Europäische Geschichte in globaler Perspektive» dauert die mündliche Prüfung pro Epoche 60 Minuten; wir sprechen über 3 Themen à ca. 20 Minuten.

Im Bereich Allgemeine Geschichte des Mittelalters - ein räumlich wie zeitlich weites Gebiet - gibt es keine vorgegebenen Prüfungsthemen. Sie sollen Ihre zwei bzw. drei Themen aus Ihren eigenen Interessen und Ihrem individuellen Studienverlauf heraus selbständig entwickeln. Die Themenfindung/-entwicklung ist Ihr Recht und Ihre Aufgabe.

Art und Umfang Ihrer Vorbereitungen zu bestimmen ist ebenfalls Ihre Aufgabe und Ihre Verantwortung und hängt von vielen Umständen (den gewählten Themen und der entsprechenden Forschungsliteraturlage, Ihren Vorkenntnissen, Sprachkenntnissen u.a.) ab. Es gibt keine Vorgaben dazu.

Ich übernehme Prüfungen zum Bereich der Geschichte des Euromediterraneums vom 6. bis zum 13. Jahrhundert.

Zum Verfahren :

  • Sie melden sich bei mir während meiner ‹Meldewoche› im Februar bzw. September (aktuelle Termine s.u.) per E-Post  mit Ihren beiden Themen. Unverbindliche Voranfragen ohne Themennennung beantworte ich unverbindlich.
  • Am Ende der Meldewoche sehe ich, ob meine Kapazität für alle Kandidaturen ausreicht. Ist das nicht der Fall, bekommen Sie umgehend Nachricht und können eineN andereN PrüferIn ansprechen.
  • Die PrüfungskandidatInnen können mir dann ihr fakultäres Formular «Anmeldung zur Prüfung» zusenden.
  • Ca. Ende März/Anfang April bzw. Ende Oktober findet eine Kollektivbesprechung aller Prüflinge («Prüfungstee») statt. Im gemeinsamen Gespräch klärt sich vieles und wird manches leichter.

Zur Themenwahl :
Ihre Themen können aus Ihren Lehrveranstaltungen stammen, aus Ihren eigenen Interessen und Kenntnissen geprägt sein, allenfalls auch Ihr zweites Fach reflektieren - Ziel der Prüfung ist, dass Sie Ihre Stärken zeigen können.
Die Themen müssen räumlich, zeitlich, inhaltlich und/oder methodisch voneinander unterschiedlich sein. Wichtiger als Detailwissen ist an einer kurzen mündlichen Prüfung Kontextwissen; die Themen können daher weiter gefasst sein als oben unter zu B.A.-Klausuren erläutert und auch vergleichende Perspektiven eröffnen.
Eine M.A.-Prüfung ist kein Verhör, sondern ein wissenschaftliches Gespräch, in dem Sie Ihre Schwerpunkte setzen können. Es ist möglich (nicht zwingend), an der Prüfung als Startpunkt kurze Textpassagen, Abbildungen o.ä. vorzulegen.

In der Prüfungssession Dezember 2024 nehme ich - ausser den bereits vereinbarten - keine Prüfungen ab.
Für die Prüfungssession Mai 2025 ist meine ‹Meldewoche› 3.-7. Februar 2025. Bitte mailen Sie mir Ihre beiden Themen innert dieses Zeitraums bis Freitagabend 18 Uhr.